Nachrichten
Premieren am Düsseldorfer Schauspielhaus und am Schauspiel Frankfurt
- "feine zeitgenössische Übersetzung von Frank Günther" (Sylvia Staude in der Frankfurter Rundschau, 09.02.25)“
- "schwungvolle Übersetzung von Frank Günther" (Tilman Spreckelsen, FAZ, 10.02.2025)
- "schlank-lässige, sehr gegenwärtige Shakespeare- Übersetzung von Frank Günther" (Jens Dirksen, WAZ, 03.02.2025)
Mit KÖNIG LEAR und EIN SOMMERNACHTSTRAUM stehen Frank Günthers Shakespeare-Übersetzungen erneut auf großer Bühne: Mit Burghart Klaußner in der Titelrolle inszeniere Evgeny Titov den LEAR am Düsseldorfer Schauspielhaus, Christina Tscharyiski war für die Regie beim bildgewaltigen SOMMERNACHTSTRAUM am Schauspiel Frankfurt verantwortlich. Einen kleinen Ausschnitt aus dem Düsseldorfer Lear, einem „monumentalen Konzentrat“ (Alexander Menden in der SZ, 03.02.2025) gibt es in der WDR-Lokalzeit zu sehen.
EIN SOMMERNACHTSTRAUM in Frankfurt (Foto: Arno Declair)
KÖNIG LEAR in Düsseldorf (Foto: Thomas Rabsch)
Frank Günther studierte Anglistik, Germanistik und Theatergeschichte und arbeitete anschließend als Theaterregisseur, bevor er sein "übersetzerisches Mammutprojekt" begann und die Arbeit an der Übertragung der Werke William Shakespeares ins Deutsche zu seiner Hauptbeschäftigung machte. Bis auf einen Teil der Sonette hat Frank Günther das komplette Werk William Shakespeares ins Deutsche übersetzt – ein absolutes Alleinstellungsmerkmal - und erhielt dafür diverse Preise.
Ein dramatischer Text muss gesprochen werden, gespielt werden. Dafür hat Shakespeare geschrieben, und dafür hat Günther, ebenso wie Shakespeare auch Theaterpraktiker, die Stücke übersetzt. Beim Sprechen auf der Bühne beginnen Günthers Übersetzungen zu fliegen und sind reiches Futter für Darsteller*innen.
Eine Übersicht über die von Frank Günther übersetzten Shakespeare-Titel erhalten Sie hier .