Inhalt
Im legendären „Café Europa“ hat der Besitzer gewechselt. Jetzt führt der stramm-nationale Bernd das Lokal und verwandelt das einst weltläufige Etablissement in die Gaststätte „Deutsches Haus“.
Zurück bleiben ein Kellner, eine Kellnerin und ein Mann am Klavier, die sich mit subversivem Witz und kritischen Tönen gegen den neuen Geschäfts-Führer auflehnen. Können sie sich ihr „Café Europa“ zurückholen?
Dazu singen und spielen Sie Texte und Musik aus der Weimarer Republik, die zwar 100 Jahre alt, aber leider thematisch alles andere als überholt sind.
Wie könnte man dem Brodeln und Knirschen im Weltgefüge, den gesellschaftlichen Verwerfungen und der Auflösung bisheriger Sicherheiten besser begegnen als mit Humor? Insofern sind gerade – wie auch schon in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts – Hochzeiten für Satiriker, die wie Seismografen am Puls der Zeit alle Verschiebungen und Erschütterungen erfassen und plastisch ausmalen, wohin diese Entwicklung noch führen könnte.
Ein kaberettistisches Stück über den Rechtspopulismus mit der klaren Botschaft: „Wenn es brennt, muss man löschen. Nicht wegrennen.“
Autor
Manfred Langner wurde in Wiesbaden geboren und machte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Steuerinspektor. Nach vier Jahren verabschiedete er sich als Betriebsprüfer vom Finanzamt und nahm ein Jurastudium auf. Nebenbei ...
Autor
(Es liegen keine biografischen Angaben zu dieser Autorin/diesem Autor vor. Bitte wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an den Verlag - wir geben Ihnen gerne Auskunft.)